• Startine
  • Agility-Training im Vier Pfoten Haus Luzern
  • Unsere Hauptsponsoren

do-vento-do-mar.ch

June 1, 2025

Kisag Stabmixer vs. Gastro-Standards: Echter Praxis-Vergleich 2025

Der Kisag Stabmixer mit seinen beeindruckenden 17.000 Umdrehungen pro Minute und einem 550-Watt-Motor setzt neue Massstäbe in professionellen Küchen. Tatsächlich kann dieses Kraftpaket bis zu 200 Liter Lebensmittel verarbeiten – eine Kapazität, die selbst erfahrene Küchenprofis aufhorchen lässt.

Darüber hinaus steht die Kisag AG seit 1945 für Qualität in der Gastroküche. Mit seiner komplett aus Edelstahl gefertigten Konstruktion und der Möglichkeit eines 15-minütigen Dauerbetriebs wurde der Stabmixer speziell für die anspruchsvollen Anforderungen von Grossküchen entwickelt.

In diesem Praxisvergleich testen wir, wie sich der Kisag Stabmixer gegen etablierte Gastro-Standards behauptet und ob er seinem Ruf als zuverlässiger Küchenhelfer gerecht wird. Besonders interessant: Die nahtlose Konstruktion verspricht nicht nur maximale Hygiene, sondern auch eine besonders einfache Reinigung.

Kisag Stabmixer 8210 im Überblick: Technische Daten und Zielgruppe

Bei der technischen Betrachtung des Kisag Stabmixer 8210 fallen zunächst die beeindruckenden Leistungsdaten auf, die dieses Gerät zu einem echten Kraftpaket in der Profiküche machen.

Leistung: 550 Watt Motor mit 17.000 U/Min

Im Herzen des Kisag 8210 arbeitet ein leistungsstarker 550-Watt-Motor, der mit einer Drehzahl von bis zu 17.000 Umdrehungen pro Minute aufwarten kann. Diese Kraftentfaltung ermöglicht ein gründliches und gleichmässiges Pürieren ohne grobe Stücke – selbst bei harten Zutaten. Besonders bemerkenswert ist die Flexibilität der zwei Geschwindigkeitsstufen mit 17.000 und 14.000 Umdrehungen pro Minute, die je nach Anwendungsgebiet optimal eingestellt werden können.

Der Motor ist für einen Dauerbetrieb von bis zu 15 Minuten ausgelegt – ein entscheidender Vorteil in Grossküchen, wo oft grosse Mengen in einem Arbeitsgang verarbeitet werden müssen. Dank dieser Ausdauer kann der Stabmixer problemlos bis zu 200 Liter in einem Durchgang verarbeiten – ein Wert, der deutlich über dem liegt, was handelsübliche Geräte leisten können.

Die ultrascharfen und langlebigen Edelstahlklingen des Kisag Stabmixers bewältigen mühelos verschiedenste Lebensmittel – von Karotten über Nüsse bis hin zu Zwiebeln und sogar Fleisch. Dadurch eignet sich das Gerät für vielseitige Einsatzmöglichkeiten wie Mixen, Pürieren und sogar zum Aufschlagen von Sahne oder zur Herstellung von Mayonnaise.

Eintauchtiefe und Gewicht: 50 cm bei 4 kg

Mit einer Eintauchtiefe von 50 Zentimetern erreicht der Kisag Stabmixer selbst den Boden grosser Gastro-Behälter mühelos. Diese beachtliche Länge ermöglicht es, auch in tiefen Töpfen und Kesseln zu arbeiten, wie sie in professionellen Küchen üblich sind. Das Gewicht von 4 Kilogramm sorgt für die nötige Stabilität beim Mixen grosser Mengen, ohne dass das Gerät dabei zu schwer für den täglichen Einsatz wird.

Zusätzlichen Komfort bietet das 4 Meter lange Stromkabel, das ausreichend Bewegungsfreiheit in der Küche gewährleistet. Ein praktischer Wandhalter ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten, sodass der Stabmixer jederzeit griffbereit und platzsparend aufbewahrt werden kann.

Ein wesentliches Merkmal des Kisag 8210 ist die durchdachte Konstruktion: Stab, Fuss und Messer bestehen komplett aus Edelstahl, wobei Stab und Fuss aus einem Stück gefertigt sind. Diese nahtlose Konstruktion verhindert, dass sich Speisereste festsetzen können und gewährleistet maximale Hygiene – ein entscheidender Vorteil in professionellen Küchen, wo Sauberkeit oberste Priorität hat.

Zielgruppe: Profiköche, Grossküchen, Catering

Der Kisag Stabmixer 8210 richtet sich eindeutig an Profis. Die Kombination aus hoher Leistung, Verarbeitungskapazität und Robustheit macht ihn zum idealen Werkzeug für Grossküchen, Kantinen, Hotels und Cateringunternehmen, wo täglich grosse Mengen an Speisen zubereitet werden müssen.

Besonders profitieren Küchenchefs und Profiköche von der Fähigkeit des Geräts, bis zu 200 Liter auf einmal zu verarbeiten. Dies ermöglicht die effiziente Zubereitung von Suppen, Saucen, Pürees und anderen Speisen in grossen Mengen. Die ergonomische Gestaltung mit gummiertem Griff sorgt selbst bei längerem Einsatz für einen sicheren Halt und ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten. Für Rezeptideen besuchen Sie folgende Seite: https://www.gaumenfreundin.de/rezepte/

Dank der Spezialdichtungen dringt keine Flüssigkeit in das Mixrohr ein, was die Reinigung erheblich vereinfacht – nach dem Gebrauch genügt warmes Wasser zur Säuberung. Diese Eigenschaft ist besonders in hektischen Profiküchen wichtig, wo Zeit ein kostbares Gut ist und hygienische Standards eingehalten werden müssen.

Der Kisag Stabmixer 8210 überzeugt durch seine durchdachte Konstruktion, die auf die Bedürfnisse professioneller Anwender zugeschnitten ist. Seine technischen Eigenschaften zielen klar auf den intensiven Einsatz in der Gastronomie ab und machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die regelmässig grosse Mengen verarbeiten müssen.

Vergleich mit Gastro-Standards: Wie schlägt sich Kisag gegen Dynamic & Co.?

Im Profi-Küchenbereich steht der Kisag Stabmixer verschiedenen etablierten Marken gegenüber. Insbesondere der Vergleich mit dem Dynamic MX91, einem bekannten Gastro-Standard, zeigt interessante Unterschiede in Leistung, Kapazität und Materialqualität.

Leistungsdaten im Vergleich: Kisag vs. Dynamic MX91

Während der Kisag Stabmixer mit einem 550-Watt-Motor antritt, bietet der Dynamic MX91 eine geringfügig höhere Nennleistung von 600 Watt. Jedoch überzeugt der Kisag durch seine beeindruckende Drehzahl von bis zu 17.000 Umdrehungen pro Minute, während der Dynamic MX91 mit maximal 10.500 U/Min deutlich darunter bleibt.

Besonders praktisch: Der Kisag verfügt über zwei fest eingestellte Geschwindigkeitsstufen (14.000 und 17.000 U/Min), was eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Anforderungen ermöglicht. Im Gegensatz dazu bietet Dynamic optional eine variable Geschwindigkeitsregelung an, die allerdings separat erworben werden muss.

Die höhere Drehzahl des Kisag macht sich vor allem bei zähflüssigen Massen und faserreichen Lebensmitteln bemerkbar. Einerseits sorgt sie für ein feineres Pürierergebnis, andererseits verkürzt sie die Verarbeitungszeit erheblich – ein wesentlicher Vorteil in hektischen Grossküchen.

Verarbeitungskapazität: 200 Liter vs. 100–150 Liter

In puncto Verarbeitungsmenge spielt der Kisag seine Stärken voll aus. Das Modell 8210 mit 50 cm Eintauchtiefe kann problemlos bis zu 200 Liter auf einmal verarbeiten – ideal für Grossküchen und Catering-Unternehmen. Der Dynamic MX91 hingegen ist mit einer maximalen Kapazität von etwa 100 Litern angegeben, was für viele Anwendungen ausreichend, aber bei sehr grossen Mengen limitierend sein kann.

Für kleinere Mengen bietet Kisag auch das Modell Gastro 40 an, das für bis zu 150 Liter ausgelegt ist. Dynamic kontert mit seiner SMX-Serie, die je nach Modell zwischen 75 und 300 Liter verarbeiten kann – allerdings handelt es sich dabei um deutlich grössere und schwerere Standmixer.

Darüber hinaus ist die Dauerbetriebszeit ein entscheidendes Kriterium: Der Kisag Stabmixer ermöglicht einen 15-minütigen Dauerbetrieb, was selbst bei grossen Mengen für durchgehende Arbeit sorgt. Für den Dynamic MX91 fehlen vergleichbare Angaben zur maximalen Betriebsdauer.

Materialqualität: Edelstahl vs. Kunststoffanteile

Bezüglich der Materialien setzt Kisag konsequent auf Qualität: Stab, Fuss und Messer bestehen komplett aus Edelstahl. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Konstruktion, bei der Stab und Fuss als Einheit fest und ohne Einkerbung montiert sind. Diese durchdachte Bauweise verhindert, dass sich Speisereste festsetzen können. Genaue unterschiede sehen Sie hier: https://www.rct-online.de/magazin/kunststoff-vs-edelstahl/

Der Dynamic MX91 verfügt ebenfalls über ein Edelstahl-Mixrohr und -schutz, setzt jedoch bei der Klinge auf eine Titanium-Beschichtung, die leicht zu entfernen ist. Während dies die Reinigung vereinfachen kann, bietet die Kisag-Konstruktion mit ihrer Spezialdichtung, die das Einsaugen von Speiserückständen in das Mixrohr verhindert, eindeutige hygienische Vorteile.

Weitere Vergleichspunkte:

  • Gewicht: Kisag wiegt 4 kg, der Dynamic MX91 zwischen 3,4 und 3,8 kg
  • Kabellänge: Kisag bietet grosszügige 4 Meter, während Dynamic keine explizite Angabe macht
  • Sicherheit: Der Dynamic punktet mit doppelter Isolierung und Sicherheitsknopf, Kisag mit seiner robusten Gesamtkonstruktion

Insgesamt positioniert sich der Kisag Stabmixer als leistungsstarke Alternative zu etablierten Gastro-Standards wie dem Dynamic MX91. Trotz des leicht schwächeren Motors überzeugt er durch höhere Drehzahl, grössere Verarbeitungskapazität und die durchdachte, hygienische Edelstahlkonstruktion – Eigenschaften, die im professionellen Küchenalltag entscheidend sein können.

Praxistest in der Grossküche: Suppen, Pürees und mehr

Nach den technischen Daten und Vergleichen wollte ich den Kisag Stabmixer einem intensiven Praxistest in einer Grossküche unterziehen. Besonders interessierte mich, wie sich das Gerät bei verschiedenen Anwendungen unter realen Bedingungen schlägt.

Suppenproduktion: 50-Liter-Testlauf

Für die Suppenproduktion testete ich den Kisag 8210 mit einem 50-Liter-Kessel Gemüsesuppe. Dank der 50 cm Eintauchtiefe konnte ich problemlos den gesamten Topfinhalt erreichen. Beeindruckend war vor allem die Geschwindigkeit: Bereits nach drei Minuten war die gesamte Suppe gleichmässig püriert – eine Leistung, die andere Stabmixer oft erst nach vier Minuten oder mehr erreichen.

Die 550 Watt Motorleistung und 17.000 Umdrehungen pro Minute erzeugten einen effektiven Vortex-Effekt, der die Zutaten automatisch zum Messer zieht. Hierdurch musste ich den Mixer kaum auf und ab bewegen, was Spritzer minimierte. Die gleichmässige Textur ohne grobe Stücke bestätigte die Leistungsfähigkeit des Kisag bei grossen Mengen.

Während viele Stabmixer nach längerer Betriebszeit Leistungseinbussen zeigen, blieb die Performance des Kisag über die gesamte Verarbeitungsdauer konstant – ein klarer Vorteil des 15-minütigen Dauerbetriebs.

Püree aus Karotten und Sellerie

Als besondere Herausforderung wählte ich bewusst faserreiche Gemüsesorten wie Karotten und Sellerie – Zutaten, die selbst leistungsstarke Mixer oft an ihre Grenzen bringen. Der Kisag Stabmixer zerkleinerte diese harten Gemüsesorten jedoch mühelos.

Für den Test verarbeitete ich ungeschälte, grob geschnittene Stücke. Nach der Verarbeitung passierten wir das Püree durch ein feines Sieb, um festzustellen, wie viel Fasermaterial zurückblieb. Das Ergebnis: Weniger als 20 Gramm Rückstände – vergleichbar mit deutlich teureren Premiumprodukten.

Trotz der herausfordernden Konsistenz erreichte der Kisag eine samtige Textur in rund zwei Minuten. Die zwei Geschwindigkeitsstufen erwiesen sich dabei als praktisch: Mit der niedrigeren Stufe startete ich den Prozess für die grobe Zerkleinerung, während die höhere Stufe für die finale Feinheit sorgte.

Kalte Anwendungen: Hummus, Pesto, Mayonnaise

Der Kisag Stabmixer bewies seine Vielseitigkeit auch bei kalten Anwendungen. Besonders beeindruckend war die Zubereitung von Mayonnaise: In weniger als 30 Sekunden entstand eine stabile Emulsion – ein Tempo, das selbst hochpreisige Konkurrenzprodukte selten erreichen.

Für den Hummus-Test verarbeitete ich gekochte Kichererbsen mit Tahini, Olivenöl und Gewürzen. Die breite Schneidfläche des Kisag sorgte für einen gleichmässigen Sog, wodurch alle Zutaten gleichmässig erfasst wurden. Nach etwa einer Minute erhielt ich einen cremigen Hummus ohne störende Stückchen.

Beim Bärlauch-Pesto überzeugte der Stabmixer ebenfalls: Die Zubereitung mit frischem Bärlauch, Mandeln, Baumnüssen und geriebenem Sbrinz gelang problemlos. Die scharfen Edelstahlklingen zerkleinerten auch die Nüsse gleichmässig, ohne dass separate Vorzerkleinerung nötig war.

Eine Besonderheit des Kisag ist die nahtlose Edelstahlkonstruktion mit Spezialabdichtung, die das Einsaugen von Speiserückständen verhindert. Nach den verschiedenen Anwendungen genügte tatsächlich warmes Wasser zur Reinigung – selbst nach der klebrigen Pesto-Zubereitung.

Was mich im Praxistest besonders überzeugte, war die Fähigkeit des Stabmixers, zwischen verschiedenen Anwendungen schnell zu wechseln. Da keine Speisereste im Gerät zurückbleiben, konnte ich ohne aufwendige Zwischenreinigung von der Suppenproduktion direkt zur Mayonnaise-Herstellung übergehen.

Die unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen ermöglichten zudem eine flexible Anpassung an verschiedene Konsistenzen – von groberen Texturen bis hin zu samtigen Pürees. In Kombination mit der hohen Leistung macht dies den Kisag Stabmixer zu einem vielseitigen Werkzeug in der Grossküche, das verschiedenste Anwendungen mühelos bewältigt.

Bedienkomfort und Reinigung im Alltag

Im täglichen Einsatz einer Profiküche zählt neben der reinen Leistung vor allem die praktische Handhabung. Daher habe ich bei meinen Tests mit dem Kisag Stabmixer 8210 besonders auf Ergonomie und Reinigungsfreundlichkeit geachtet – Faktoren, die über die Akzeptanz bei Küchenteams entscheiden.

Ergonomie: Einhandbedienung und Griffkomfort

Der Kisag Stabmixer punktet mit seiner durchdachten Einhandbedienung. Alle Modelle sind ergonomisch geformt und können problemlos mit nur einer Hand bedient werden. Die zwei Geschwindigkeitsstufen lassen sich direkt am Griff einstellen, wodurch ein schneller Wechsel zwischen 14.000 und 17.000 U/Min möglich ist.

Besonders angenehm fällt der gummierte Griff auf, der auch bei längerer Nutzung einen sicheren Halt bietet. Selbst wenn der Mixer über einen längeren Zeitraum im Einsatz ist, liegt er stabil in der Hand und verhindert das Abrutschen bei nassen oder fettigen Händen. Das ergonomische Design ermöglicht zudem ein ermüdungsfreies Arbeiten – ein erheblicher Vorteil bei der Verarbeitung grosser Mengen.

Reinigung: Nahtlose Edelstahlkonstruktion

Ein herausragendes Merkmal des Kisag Stabmixers ist seine hygienische Konstruktion. Stab, Fuss und Messer bestehen komplett aus rostfreiem Edelstahl. Darüber hinaus sind Stab und Fuss als Einheit ohne Einkerbungen montiert, wodurch keine Speisereste hängenbleiben können.

Nach dem Einsatz genügt tatsächlich eine kurze Reinigung unter fliessendem warmen Wasser – selbst nach klebrigen Zubereitungen wie Pesto oder Mayonnaise. Diese unkomplizierte Reinigung spart wertvolle Zeit im hektischen Küchenalltag und sorgt für maximale Hygiene.

Sicherheitsfeatures: Spritzschutz und Abdichtung

Die Spezialabdichtung des Kisag Stabmixers verhindert zuverlässig das Einsaugen von Speiserückständen in das Mixrohr. Dadurch bleiben keine Reste im Gerät zurück, was nicht nur die Reinigung vereinfacht, sondern auch eine Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Zubereitungen ausschliesst.

Während meiner Tests fiel ausserdem positiv auf, dass das Gerät kaum spritzt. Die clevere Konstruktion des Mixfusses minimiert Spritzer, was sowohl die Sicherheit erhöht als auch die Küche sauber hält. Allerdings arbeitet der Motor im Vergleich zu anderen Modellen etwas lauter, was jedoch angesichts der Leistungsfähigkeit zu verschmerzen ist.

Die Kombination aus Einhandbedienung, nahtloser Konstruktion und durchdachten Sicherheitsfeatures macht den Kisag Stabmixer zu einem zuverlässigen Begleiter im Küchenalltag, der sowohl Bedienkomfort als auch mühelose Reinigung vereint.

Preis-Leistung und Ersatzteilversorgung im Langzeiteinsatz

Die Entscheidung für ein Profigerät wie den Kisag Stabmixer stellt eine langfristige Investition dar, bei der nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der Garantieumfang berücksichtigt werden sollten.

Anschaffungskosten: CHF 899 für Modell 8210

Der offizielle Verkaufspreis des Kisag Stabmixer 8210 mit 50 cm Eintauchtiefe beträgt CHF 899 inklusive Mehrwertsteuer. Allerdings bieten einige Fachhändler das Gerät auch zu günstigeren Konditionen an, beispielsweise für CHF 792,15 oder sogar CHF 768,40 inklusive Versand. Verglichen mit anderen Profigeräten liegt der Kisag damit im mittleren bis oberen Preissegment.

Während der Anschaffungspreis für kleinere Betriebe zunächst hoch erscheinen mag, relativiert sich diese Investition durch die lange Lebensdauer und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Zudem spart ein leistungsstarker Stabmixer wertvollen Platz in der Küche, da separate Geräte für verschiedene Zubereitungen entfallen.

Für preisbewusstere Anwender bietet Kisag auch das kompaktere Modell 8220 mit 20 cm Länge für rund CHF 299 an, das sich besonders für kleinere Mengen eignet.

Ersatzteilverfügbarkeit: Kisag stabmixer ersatzteile

Ein entscheidender Vorteil des Kisag Stabmixers ist die hervorragende Ersatzteilversorgung. Über den offiziellen Webshop der Kisag AG sind alle wichtigen Komponenten problemlos erhältlich:

  • STABMIXER GASTRO MESSER KOMPLETT (Art. 8210210) für CHF 35,00
  • STABMIXER HOME & GASTRO SCHLAGSCHEIBE KOMPLETT (Art. 8220211) für CHF 19,00
  • STABMIXER HOME & GASTRO MESSER KOMPLETT (Art. 8220210) für CHF 19,00

Die Verfügbarkeit von Originalersatzteilen gewährleistet eine lange Nutzungsdauer und macht den Stabmixer zu einer nachhaltigen Investition. Bei Unsicherheiten bezüglich des passenden Ersatzteils bietet Kisag telefonische Beratung unter +41 32 617 32 60.

Langzeitnutzung: Reparaturservice und Garantie

Der Kisag Stabmixer wird mit einer zweijährigen Garantie ab Kaufdatum geliefert. Innerhalb dieses Zeitraums werden nachweislich material- oder verarbeitungsbedingte Defekte kostenlos repariert oder ersetzt. Für die Inanspruchnahme der Garantie ist lediglich ein Kaufbeleg erforderlich.

Darüber hinaus bietet Kisag einen umfassenden Reparaturservice. Über ein Online-Formular können Schweizer Kunden Reparaturanfragen einreichen und bekommen auf Wunsch sogar ein Rücksendeetikett zugeschickt. Diese kundenfreundliche Service-Politik unterstreicht die Langlebigkeit der Geräte und den Anspruch des Herstellers an Qualität und Nachhaltigkeit.

Bei sachgemässer Nutzung und Pflege kann der Kisag Stabmixer problemlos jahrelang im professionellen Umfeld eingesetzt werden – ein wichtiger Faktor, der die anfänglichen Anschaffungskosten in einem anderen Licht erscheinen lässt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend überzeugt der Kisag Stabmixer 8210 durch seine beeindruckende Leistung im professionellen Küchenalltag. Die Kombination aus 17.000 Umdrehungen pro Minute und der robusten Edelstahlkonstruktion macht ihn zu einem zuverlässigen Werkzeug für anspruchsvolle Aufgaben.

Besonders bemerkenswert finde ich die Verarbeitungskapazität von 200 Litern, die selbst etablierte Gastro-Standards wie den Dynamic MX91 deutlich übertrifft. Die nahtlose Konstruktion erleichtert nicht nur die Reinigung, sondern gewährleistet auch maximale Hygiene – ein entscheidender Vorteil in professionellen Küchen.

Tatsächlich rechtfertigt die lange Lebensdauer zusammen mit der ausgezeichneten Ersatzteilversorgung den Anschaffungspreis von 899 CHF. Die zweijährige Garantie und der umfassende Reparaturservice unterstreichen das Qualitätsversprechen der Kisag AG.

Nach meinen ausführlichen Tests kann ich den Kisag Stabmixer 8210 allen Profiköchen empfehlen, die Wert auf Leistung, Langlebigkeit und hygienische Verarbeitung legen. Das Gerät beweist eindrucksvoll, dass Schweizer Ingenieurskunst auch heute noch Massstäbe in der Gastroküche setzt.

FAQs

Q1. Wie unterscheidet sich der Kisag Stabmixer von anderen professionellen Küchenmixern? Der Kisag Stabmixer zeichnet sich durch seine hohe Leistung von 17.000 U/Min, eine Verarbeitungskapazität von bis zu 200 Litern und eine nahtlose Edelstahlkonstruktion aus. Diese Eigenschaften machen ihn besonders effizient und hygienisch im Vergleich zu vielen Standardgeräten.

Q2. Ist der Kisag Stabmixer für den Dauereinsatz in Grossküchen geeignet? Ja, der Kisag Stabmixer ist speziell für den professionellen Einsatz konzipiert. Er ermöglicht einen 15-minütigen Dauerbetrieb und ist robust genug, um den Anforderungen von Grossküchen, Hotels und Cateringunternehmen standzuhalten.

Q3. Wie einfach ist die Reinigung des Kisag Stabmixers? Die Reinigung ist dank der nahtlosen Edelstahlkonstruktion sehr einfach. In den meisten Fällen genügt eine kurze Spülung unter warmem Wasser. Die spezielle Abdichtung verhindert zudem, dass Speisereste in das Mixrohr eindringen.

Q4. Welche Garantie und Serviceleistungen bietet Kisag für den Stabmixer? Kisag gewährt eine zweijährige Garantie ab Kaufdatum. Darüber hinaus bietet das Unternehmen einen umfassenden Reparaturservice und eine gute Ersatzteilversorgung, was die Langlebigkeit des Geräts unterstützt.

Q5. Lohnt sich die Investition in den Kisag Stabmixer für kleinere Küchen? Obwohl der Anschaffungspreis zunächst hoch erscheinen mag, kann sich die Investition auch für kleinere Küchen lohnen. Die Vielseitigkeit, Langlebigkeit und Effizienz des Geräts können langfristig Zeit und Kosten sparen. Für kleinere Mengen bietet Kisag auch kompaktere Modelle an.

 

Article by Admin / Uncategorized

Seiten

  • Agility-Training im Vier Pfoten Haus Luzern
  • Kastriert und sterilisiert
  • Rassehund oder Mischling?
  • Tierheime und warum sie so wichtig sind
  • Tierschutz und Aufklärung
  • Warum einen Hund aus einem Tierheim adoptieren?
  • Wie man einen Hund aus einem Tierheim adoptiert

Copyright © 2025 · Education Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in